www.klimaseite.info


 

Klimachronik März 2023

1. Bei der internationalen Konferenz "Our Ocean" in Panama-Stadt werden knapp 18 Milliarden Euro für den Schutz der Meere zugesagt, unter anderem für Forschung und Satellitenbeobachtung.

2. Wenig später wird in New York eine Vereinbarung zur Implementierung der UN-Seerechtskonvention beschlossen. Bisher war nur etwa ein Prozent der Hochsee (außerhalb der 200-Meilen-Zone, umfasst zwei Drittel der Meeresfläche) durch internationale Abkommen geschützt. Nach Ratifizierung erlaubt dieses neue Vertragswerk die Regelung von Tiefseebergbau, von Fischfang und der Nutzung genetischer Ressourcen. Bei Projekten mit erheblicher Umweltwirkung soll eine Umweltverträglichkeitsprüfung Pflicht werden. Die UN-Vollversammlung kann mit Dreiviertelmehrheit Meeresschutzgebiete ausweisen.

3. In diesen Tagen wird bekannt, dass zahlreiche Fischarten und Meeresbewohner aufgrund der Erd- und Meereserwärmung in kältere Zonen in Richtung Arktis und Antarktis wandern.

4. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima ermitteln die Fach-Institute IÖW, Prognos und GWS, dass der Klimawandel in Deutschland seit 2000 bereits volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 145 Mrd. Euro verursacht hat. Bis 2050 seien 280 bis 900 Mrd. Euro zu erwarten, je nach Szenario.

5. Der Referentenentwurf zur Aktualisierung des Gebäudeenergiegesetzes geht den beteiligten Ministerien zur Abstimmung zu. Er enthält die Vorgabe, dass ab 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen die Wärme zu 65 % aus erneuerbaren Quellen erzeugen müssen. Damit ist der Einbau von reinen, monovalenten Ölkesseln und Erdgasheizungen nicht mehr möglich, wohl aber der von Wärmepumpen, Solarkollektoren oder Gasheizungen mit Biomethan.

6. Dänemark will ab sofort bis zu 13 Mio. Tonnen Kohlendioxid jährlich im Meeresboden der Nordsee eingelagern, in einem ehemaligen Ölfeld etwa 200 Kilometer von der Küste entfernt. Zunächst wird das CO2 im belgischen Antwerpen gesammelt und verflüssigt. Von dort wird es per Schiff zur Plattform "Nini West" in der Nordsee transportiert und in 1800 m Tiefe gepumpt.

7. Die EU strebt bis Ende der Dekade einer Energieeinsparung von knapp 12 Prozent an. Der Entwurf der EU-Gebäuderichtlinie sieht vor, dass Gebäude in den schlechtesten Effizienzklassen bis 2033 saniert sind, Neubauten ab 2028 als Null-Emissionsgebäude  errichtet werden.

8. Bundesumweltministerin Lemke legt eine Nationale Wasserstrategie vor, die Maßnahmen gegen Dürre und Trockenheit, Überflutungen bei Starkregen, den Schwund von Grundwasser und sinkenden Pegeln in Flüssen und Seen aufgrund des Klimawandels beinhaltet.

9. Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts sind die Treibhausgasemissionen 2022 in Deutschland mit 746 Mio. Mio. Tonnen CO2 äq gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent leicht gesunken, überschreiten allerdings im Verkehrs- und Gebäudebereich die Höchstgrenze des Klimaschutzgesetzes das zweite Mal in Folge. Nach Verifizierung der Zahlen durch eine Expertenkommission müssen die betroffenen MinisterInnen Geywitz und Wissing nun Maßnahmen zur Emissionsminderung vorlegen.

Klimachronik Februar 2023
Klimachronik Februar 2023.pdf (130.17KB)
Klimachronik Februar 2023
Klimachronik Februar 2023.pdf (130.17KB)
Klimachronik Januar 2023
Klimachronik Januar 2023.pdf (135.98KB)
Klimachronik Januar 2023
Klimachronik Januar 2023.pdf (135.98KB)
Klimachronik Dezember 2022
Klimachronik Dezember 2022.pdf (142.11KB)
Klimachronik Dezember 2022
Klimachronik Dezember 2022.pdf (142.11KB)


Klimachronik November 2022
Klimachronik November 2022.pdf (101.27KB)
Klimachronik November 2022
Klimachronik November 2022.pdf (101.27KB)
Klimachronik Oktober 2022
Klimachronik Okt 2022.pdf (54.26KB)
Klimachronik Oktober 2022
Klimachronik Okt 2022.pdf (54.26KB)
Klimachronik Sept 2022
Klimachronik Sept 2022.pdf (133.55KB)
Klimachronik Sept 2022
Klimachronik Sept 2022.pdf (133.55KB)


Klimachronik August 2022
Klimachronik August 2022.pdf (134.59KB)
Klimachronik August 2022
Klimachronik August 2022.pdf (134.59KB)
Klimachronik Juli 2022
Klimachronik Juli 2022.pdf (130.78KB)
Klimachronik Juli 2022
Klimachronik Juli 2022.pdf (130.78KB)

 

Klimachronik Juni 2022
Klimachronik Juni 2022.pdf (127.63KB)
Klimachronik Juni 2022
Klimachronik Juni 2022.pdf (127.63KB)

 

Klimachronik Mai 2022
Klimachronik Mai 2022.pdf (124.55KB)
Klimachronik Mai 2022
Klimachronik Mai 2022.pdf (124.55KB)


Klimachronik April 2022
Klimachronik April 2022.pdf (129.51KB)
Klimachronik April 2022
Klimachronik April 2022.pdf (129.51KB)


Klimachronik März 2022
Klimachronik Maerz 2022.pdf (132.59KB)
Klimachronik März 2022
Klimachronik Maerz 2022.pdf (132.59KB)

 

Klimachronik Feb 2022
Klimachronik Feb 2022.pdf (124.24KB)
Klimachronik Feb 2022
Klimachronik Feb 2022.pdf (124.24KB)

Klimachronik Jan 2022
Klimachronik Jan 2022.pdf (125.8KB)
Klimachronik Jan 2022
Klimachronik Jan 2022.pdf (125.8KB)

 

Klimachronik Dez 2021
Klimachronik Dez 2021.pdf (160.62KB)
Klimachronik Dez 2021
Klimachronik Dez 2021.pdf (160.62KB)
Klimachronik Nov 2021
Klimachronik Nov. 2021.pdf (135.2KB)
Klimachronik Nov 2021
Klimachronik Nov. 2021.pdf (135.2KB)